ver.di NEWS © ver.di | Foto: Danny Prusseit Solidarität ist Zukunft Jahr 2 der Corona-Pandemie - und zum zweiten Mal treffen die damit verbundenen Einschränkungen wohl auch den 1. Mai. Der DGB plant erneut ab 14 Uhr einen Live-stream im Internet.
Tag der Arbeit 2021 © DGB Solidarität ist Zukunft Der Tag der Arbeit steht auch 2021 im Zeichen der Corona-Pandemie. Neben Aktionen vor Ort wird der DGB wie im vergangenen Jahr wieder einen Livestream zum 1. Mai senden. Denn eines ist in diesen Zeiten wichtiger denn je: Zeigen, dass die Gewerkschaften für die Menschen in diesem Land aktiv sind.
#unteilbar © Bündnis Freiheit geht nur solidarisch. Statement der solidarischen Gesellschaft anlässlich erneuter Mobilisierungen von „Querdenken“ und anderen Pandemieleugner*innen im Frühling 2021 - JETZT DIE PETITION UNTERZEICHNEN!
PolitikTalk Bayern © ver.di Dahoam is ned dahoam: Home-Office auf dem Prüfstand Am 21. April setzt ver.di Bayern den „PolitikTalk“ fort! Thema unserer zweiten Auflage wird das Home-Office sein.
ver.di NEWS © Danny Prusseit Weitgehend allein gelassen Die Situation der Beschäftigten in der Sozialen Arbeit hat sich durch die Corona-Pandemie weiter verschärft. Beschäftigte werden zerrieben zwischen Vorgaben und eigenen Ansprüchen
Coronavirus/COVID-19 © Peggy Choucair Testpflicht bei Betrieben etablieren Dort, wo jeden Tag Millionen Beschäftigte an ihrem Arbeitsplatz zusammenkommen, gibt es in Bayern über Selbstverpflichtungen hinaus kaum wirksamen Regeln und Kontrollen zum Schutz vor Corona. BayernSPD
Equal Pay Day © Thomas Bernhardt Lohnlücke in Bayern beträgt 22 Prozent Rein rechnerisch haben die bayerischen Frauen im Vergleich zu den Männern bis zum 25.03.2021 umsonst gearbeitet.
Coronavirus/COVID-19 © Peggy Choucair Arbeitgeber müssen endlich mehr Tests anbieten ver.di fordert die Arbeitgeber auf, anstelle immer neuer Öffnungsforderungen endlich mehr Tests zur Verfügung zu stellen
ver.di publik © Marlene Hahnenwald Intensivpatientin Pflege Gesundheitswesen: Immer mehr Pflegekräfte kehren ihrem Beruf den Rücken zu
Save the date © ver.di 20 Jahre ver.di ver.di wird 20! Das wollen wir - der Situation angemessen - feiern. Am 19.03 wollen wir gemeinsam mit Ehrenamtlichen, Aktiven und Mitgliedern in einem Live-Stream auf 20 Jahre Gewerkschaftsleben in ver.di zurückblicken, aber auch über die Zukunft der Gewerkschaft diskutieren!
Globaler Aktionstag © Gerd Altmann Vorfahrt für einen sozial gerechten Klimaschutz! Der ver.di-Bundesvorstand unterstützt den Aktionstag und ruft dazu auf, sich am 19. März - außerhalb der Arbeitszeit - an den Aktionen von Fridays for Future vor Ort coronakonform zu beteiligen.
Im Blick © ver.di Bundestagswahlen 2021: Forderungen der ver.di-Frauen an die Parteien Zu den bevorstehenden Bundestagswahlen im September 2021 formulieren wir an die Parteien unsere Forderungen aus frauen- und gleichstellungspolitischer Sicht.
Save the date © Thomas Bernhardt Game Changer - Mach dich stark für equal pay! Frauen in Deutschland verdienen weniger als ihre männlichen Kollegen. Um das Einkommen zu erzielen, das Männer bereits am 31. Dezember des Vorjahres hatten, müssen Frauen bis zum sogenannten Equal Pay Day (EPD) des Folgejahres arbeiten. AM 10. MÄRZ IST EQUAL PAY DAY!
Coronavirus/COVID-19 © Gerd Altmann Erkrankung mit COVID-19 am Arbeitsplatz ver.di setzt sich dafür ein, dass COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt wird und zwar nicht nur bei medizinischen und pflegerischen Tätigkeiten.
Internationaler Frauentag 2021 © ver.di Der Bart muss ab! Wir reden Klartext: Auch im Jahr 2021 ist es noch ein weiter Weg bis zur echten Gleichstellung. Ein Film der ver.di-Frauen zum Weltfrauentag
Internationaler Frauentag 2021 © DGB Starke Tarifbindung ist gerade für Frauen wichtig Internationaler Frauentag in Zeiten der Pandemie
Frauen und Gleichstellungspolitik © ver.di Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen überwinden Internationaler Frauentag am 8. März 2021 und Equal Pay Day am 10. März 2021
PolitikTalk © Pascal Attenkofer Solidarität in Zeiten der Krise Am 9. März eröffnet ver.di Bayern ein neues digitales Format: Den „PolitikTalk“. Thema der ersten Auflage ist „Corona und Gewerkschaften: Solidarität in Zeiten der Krise“.
ver.di NEWS © Pascal Klein Frauenmonat März Seit Jahrhunderten kämpfen Frauen für ihre Rechte, für bessere Arbeitsbedingungen, gleiche Löhne für gleiche und gleichwertige Arbeit und für ihre Gleichstellung. Leider ist das auch 2021 immer noch nötig.
Privates Omnibusgewerbe Bayern © Mario Venzlaff Weiter geht’s! Der Arbeitgeberverband - LBO - hat das Schlichtungsverfahren eingeleitet und wir von ver.di sind selbstverständlich bereit uns wieder mit dem LBO an einen Tisch zu setzen.
Im Blick © ver.di Eine Zumutung! Die zweite Welle in der Pandemie - harter Lockdown - geschlossene Schulen und Kitas - Lockerungen lassen auf sich warten!
ver.di NEWS © Marlene Hahnenwald Frei, gleich und solidarisch BUNDESTAGSWAHL - ver.di legt ihre zentralen Anforderungen an die Parteien vor. Am 26. September wird ein neuer Bundestag gewählt. Eine Änderung wird diese Wahl mit Sicherheit bringen: Ein*e neue*r Kanzler*in wird an der Spitze des Landes stehen.
Save the date © DGB Mehr Gewerkschaft. Mehr Gleichstellung. Mehr denn je! Aufruf des DGB zum Internationalen Frauentag 2021
Appell unterstützen © h kama Corona trifft Arme extra hart - Soforthilfen jetzt! Gestern ist der gemeinsame Appell "Corona trifft Arme extra hart - Soforthilfen jetzt!" gestartet, der von 41 Gewerkschaften und Verbänden unterstützt wird.
ver.di publik © ver.di H&M - Untragbare Zustände! Mit einem vermeintlichen Freiwilligenprogramm will die schwedische Modekette H&M vor allem junge Mütter loswerden
Coronavirus/COVID-19 © h kama Weitere Hilfen erforderlich "Es ist erfreulich, dass die Bundesregierung einen Teil unserer Vorschläge zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie aufgegriffen hat", sagte der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke am Donnerstag.
Coronavirus/COVID-19 © stockbroker, Clipdealer.de "Infektionszahlen reduzieren, Pandemie überwinden" Städtetag und ver.di fordern Homeoffice
ver.di NEWS © Marlene Hahnenwald Mehr Miteinander 2021: Umgang mit Pandemiefolgen und Wahlen als beherrschende Themen - Schon über ein Jahr ist das Leben weltweit durch die Folgen der Corona-Pandemie beeinträchtigt. Ein Ende ist noch immer nicht abzusehen.
Petition © h kama Mindest-Kurzarbeitergeld jetzt! Unsere Kolleg*innen brauchen in dieser dramatischen Situation dringend Unterstützung. Zusammen mit der NGG fordert ver.di ein branchenunabhängiges Mindest-Kurzarbeitergeld in einer Höhe von 1.200 Euro.