Petition © h kama Mindest-Kurzarbeitergeld jetzt! Unsere Kolleg*innen brauchen in dieser dramatischen Situation dringend Unterstützung. Zusammen mit der NGG fordert ver.di ein branchenunabhängiges Mindest-Kurzarbeitergeld in einer Höhe von 1.200 Euro.
Home-Office und Kinderbetreuung © stockbroker, Clipdealer.de Umdenken der Arbeitgeber gefordert ver.di Bayern begrüßt die neuen Beschlüsse zum Home-Office, weist aber auch auf manche vorprogrammierten Konflikte hin.
Steuererklärung 2020 © falco Geld zurück vom Finanzamt ver.di bietet ihren Mitgliedern zahlreiche Zusatzleistungen und unterstützt sie bei ihrer Lohnsteuererklärung. Das gilt auch in Corona-Zeiten
Tag der Arbeit 2021 © DGB Solidarität ist Zukunft Der Tag der Arbeit 2021 steht unter dem Motto: „Solidarität ist Zukunft“. Denn der Ausweg aus der aktuellen Krise sowie die Antwort auf die vielfältigen Herausforderungen in der Arbeitswelt und der Gesellschaft liegen in dem zentralen Wert, den Gewerkschaften leben: Solidarität.
#tvn2020 © ver.di Wir fahren zusammen. Rückblick, Bilanz und Ausblick - Gewidmet den Besten: Unseren ver.di-Aktiven, die alles das möglich gemacht haben!
Coronavirus/COVID-19 © ver.di Mit ver.di durch die Pandemie Der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke sagt den Beschäftigten und ver.di-Mitgliedern auch in der aktuellen Corona-Welle Unterstützung zu, auf betrieblicher und politischer Ebene.
ver.di NEWS © Pascal Attenkofer Gemeinsam erfolgreich 2020, ein Jahr geprägt durch die Corona-Pandemie und ihre Folgen. In diesem Jahr habe auch der Begriff Solidarität wieder an Bedeutung gewonnen. "Solidarität ist auch ein grundlegender Wert der Gewerkschaften", schreibt Frank Werneke. Solidarität stehe für Zusammenhalt, gegenseitige Rücksichtnahme, Unterstützung, und das sei aktuell wichtiger denn je.
Coronavirus/COVID-19 © J Garget Weihnachts-Lockdown: Beschäftigte schützen ver.di hält die von den Bundesländern geplante Verschärfung der Pandemie-Regeln für unvermeidlich. „Der Schutz von Menschenleben und die Aufrechterhaltung der Handlungsfähigkeit des Gesundheitswesens haben jetzt oberste Priorität“, erklärte Frank Werneke
Privates Omnibusgewerbe Bayern © krosseel Verhandlungen gescheitert Die Verhandlungsrunde im privaten Omnibusgewerbe in Bayern hat kein Ergebnis gebracht. „Das Angebot des Arbeitgeberverbands war mehr als unzureichend“, erklärte Verhandlungsführer Franz Schütz von ver.di Bayern.
ÖPNV Bayern © Frank Rumpenhorst Tarifabschluss erreicht Nach schwierigen Verhandlungen zur Tarifrunde für den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) in Bayern haben die Tarifparteien am späten Montagabend einen Abschluss erreicht. „Die Einigung wurde durch eine gemeinsame Anstrengung der Verhandlungsparteien erreicht. Der Abschluss ist allerdings auch nur eine Etappe zu den von uns angestrebten Verbesserungen“, erklärte ver.di-Verhandlungsführer Kai Winkler.
ÖPNV Bayern © krosseel ver.di "verhalten zuversichtlich" Die Verhandlungen zur Tarifrunde für den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) in Bayern werden am Montag, den 09. November fortgesetzt. „Wir glauben, dass bei gemeinsamer Anstrengung der Verhandlungsparteien ein Durchbruch gelingen kann und sind deshalb verhalten zuversichtlich“, erklärte ver.di-Verhandlungsführer Kai Winkler.
ÖPNV Bayern © ver.di Sondierungsgespräch mit dem Arbeitgeberverband Verhärtete Fronten sind etwas aufgeweicht. Es wird jetzt ein zeitnaher nächster Verhandlungstermin gesucht.
ÖPNV Bayern © ver.di Mehr Lohn für Busfahrer/innen in Bayern Auch wenn die derzeitigen Streikmaßnahmen im öffentlichen Nahverkehr nerven - sie sind nötig. Gerade jetzt während der Corona-Pandemie ist die Belastung für die Beschäftigten der Verkehrsbetriebe enorm. Das macht auch die SPD-Arbeitsmarktsprecherin Diana Stachowitz deutlich.
In eigener Sache © ver.di ver.di Bayern zieht um Wie bekannt, wird das Gewerkschaftshaus in der Münchner Schwanthalerstraße abgerissen und neu gebaut. ver.di Bayern zieht deshalb (zusammen mit dem ver.di-Bezirk München) für die Dauer des Umbaus in ein Ausweichquartier.
ÖPNV Bayern © ver.di Streiks leider notwendig „Wir müssen nun also nochmals nachlegen, wenn der Arbeitgeberverband nicht reagiert“, betonte die Verhandlungsführerin von ver.di, Silke Vorpahl.
ÖPNV Bayern © C. v. Polentz Wieder Streiks im ÖPNV in Bayern „Wir müssen nun also nochmals nachlegen, wenn der Arbeitgeberverband nicht reagiert“, betonte die Verhandlungsführerin von ver.di, Silke Vorpahl.
ÖPNV Bayern © Astrid Sauermann Arbeitgeberverband provoziert Streiks „Wir müssen nun also nochmals nachlegen, wenn der Arbeitgeberverband nicht reagiert“, betonte die Verhandlungsführerin von ver.di, Silke Vorpahl.
Streiks am 29.09.2020 © ver.di Systemrelevanz muss sich auszahlen Tarifrunde Privates Omnibusgewerbe Bayern 2020 - Impressionen unserer Warnstreiks und Aktionen
Streiks am 29.09.2020 © ver.di Streiks werden weiter ausgeweitet Im Tarifstreit mit den privaten Omnibusunternehmen in Bayern werden die Streiks ausgeweitet. Trotz bisher zweier Streiktage haben sich die Arbeitgeber nicht bewegt.
Streiks am 25.09.2020 © ver.di Streiks werden ausgeweitet Trotz der Streiks am 9. September mit hoher Beteiligung macht der Landesverband Bayerischer Busunternehmen (LBO) weiterhin kein Verhandlungsangebot.
Privates Omnibusgewerbe Bayern © Mario Venzlaff Was, wenn keiner mehr ans Steuer will? Er ist ein Held unserer Kindheit. Der Busfahrer, der uns mit einem lustigen Spruch in die Schule fuhr. Doch die Busfahrerinnen und Busfahrer werden immer weniger. Bericht und Video von BR Fernsehen
Privates Omnibusgewerbe Bayern © ver.di 90 Prozent Ausfall im Aschaffenburger Busverkehr durch Streik Seit Streikbeginn kurz nach vier Uhr früh sind bisher rund 90 Prozent aller Fahrten der Aschaffenburger Verkehrsgesellschaft ausgefallen. Bericht von BR24
Privates Omnibusgewerbe Bayern © ver.di Signale stehen auf Streik Nach einer enttäuschenden ersten Verhandlungsrunde ohne Angebot des Landesverbands Bayerischer Omnibusunternehmen (LBO) hat ver.di die Beschäftigten der Busunternehmen für Mittwoch, den 9. September zum Streik aufgerufen.
Privates Omnibusgewerbe Bayern © N8Express Der Arbeitgeberverband bietet NICHTS! Unter dem Motto: Systemrelevanz muss sich auszahlen, sind wir – die ver.di Tarifkommission - in die erste Verhandlungsrunde am 20.08.2020 gestartet.
LBO © FG Straße Privates Omnibusgewerbe in Bayern Wer macht mit bei der Tarifkommission LBO und was sind ihre Aufgaben?
International © ETF Fair Transport for Europe! ver.di ist Mitglied in der Europäische Transportarbeiter-Föderation (ETF). Dieser Gewerkschaftsverband setzt sich für die Rechte der mehr als 5 Millionen Beschäftigten in der Transportwirtschaft in 42 Ländern ein. Transportarbeiter aus ganz Europa stehen für gute Arbeitsbedingungen und sichere und verlässliche Arbeit ein. Gemeinsam kämpfen alle Transportarbeiter gegen Ausbeutung und unfairen Wettbewerb.
© darum ver.di ver.di überzeugt - nicht nur in Tarifverhandlungen. Alle Vorteile und Leistungen findest du hier. Und wenn du gute Tarifarbeit unterstützen möchtest, kannst du direkt online Mitglied werden.
TV-Nahverkehr © Tom Talsky Tarifabschluss: Mehr Freizeit statt Geld! mit dem Tarifabschluss im TV-N im Juni 2018 konnten wir für die Beschäftigten nicht nur eine spürbare Lohnerhöhung vereinbaren, sondern auch eine Entlastung in Form von Umwandlung von Geld in freie Tage durchsetzen.